
9. Dezember 2020
Kopfweidenpflege in Rothenburg
Durch die Artensofortförderung des Landes Sachsen-Anhalt konnte der Naturpark Unteres Saaletal für den Bereich einer ehemaligen Lehmgrube eine Kopfweidenpflege beauftragen. Der ganze Beitrag »
Durch die Artensofortförderung des Landes Sachsen-Anhalt konnte der Naturpark Unteres Saaletal für den Bereich einer ehemaligen Lehmgrube eine Kopfweidenpflege beauftragen. Der ganze Beitrag »
Der Naturpark Unteres Saaletal konnte in diesem Jahr über das Programm Artensofortförderung den Trafoturm in Gimritz zu einer Artenschutzstation für Turmfalken, Fledermäuse und Nieschenbrüter wie Sperling u… Der ganze Beitrag »
Der Naturpark Unteres Saaletal hat durch die Förderung des Energiedienstleisters enviaM am 06.10.2020 ein Insektenhotel am Sportplatz in Dederstedt aufstellen können. Der ganze Beitrag »
Aufgrund von Sanierungen und des Abrisses historischer Gebäude, ist ein starker Rückgang gebäudebewohnenden Tierarten zu verzeichnen. Der ganze Beitrag »
Die Porphyrkuppenlandschaft bei Brachwitz beeindruckt durch Vielfalt und Abwechslungsreichtum der Fauna und Flora. Der ganze Beitrag »
Das Durchbruchstal der Saale bei Rothenburg beeindruckt auf ganz besondere Weise allein durch die Vielfalt und den Abwechslungsreichtum der Vegetation. Der ganze Beitrag »
Am 8. Juli erlebte eine vierte Klasse der Grundschule Hanoier Straße aus Halle beim Naturaktionstag im Naturpark Unteres Saaletal, wie spannend das Erleben und Entdecken der Natur sein kann. Der ganze Beitrag »
Eines der Projekte, die im Naturpark Unteres Saaletal trotz der Corona-Krise in diesem Jahr umgesetzt werden, ist die Umwandlung des Trafoturms Zellewitz in einen Artenschutzturm. Der ganze Beitrag »
Am 17. Februar fand im Rahmen des vom VDN getragenen F&E-Vorhabens „Umsetzung von Natura 2000 in Naturparken“ im Rathaus Bernburg ein Workshop statt. Der ganze Beitrag »
Die Erkundung der Landschaft südlich von Bernburg begeisterte die Teilnehmer und vermittelte viele neue Informationen zu Natur und Heimat. Der ganze Beitrag »
Am 24. Januar fand das diesjährige Klausurtreffen der Naturparkträger Sachsen-Anhalts mit Vertretern des MULE Sachsen-Anhalt und des Landesverwaltungsamtes im Naturpark Unteres Saaletal statt. Der ganze Beitrag »
Veröffentlichung der Auftragsvergabe Der ganze Beitrag »
Am 31. August kamen Weinliebhaber und Naturinteressierte anlässlich des hier veranstalteten Winzerfestes und Lutherwegtages nach Höhnstedt. Der ganze Beitrag »
Das Jahr 2019 ist für den Saaleradweg ein Jubiläumsjahr. Diese für den Radtourismus wichtige Route existiert nun schon seit 25 Jahren. Der ganze Beitrag »
Am 22. Juni fand auf dem halleschen Marktplatz wieder der jährlich begangene Umwelt- und Fahrradtag statt. Der ganze Beitrag »
Der Verein Celtis-Kulturgarten am Galgenberg e.V. in Halle bewirtschaftet und entwickelt das Gelände eines um 1900 als botanischen und später als Schulgarten genutzten Areals im Einklang mit der Natur. Der ganze Beitrag »
Vom 31. Mai bis 2. Juni fand in der historischen Fachwerkstatt Quedlinburg der 22. Sachsen-Anhalt-Tag statt. Der ganze Beitrag »
Auch in diesem Jahr wurde die Frühlingswanderung zu den Kuhschellen wieder gemeinschaftlich vom Förderverein Kultur und Geschichte Döblitz und dem Naturpark Unteres Saaletal durchgeführt. Der ganze Beitrag »
Am 14.03.2019 wurden im Rahmen einer Informationsveranstaltung die neuesten Planungen des Naturparks Unteres Saaletal zur Gestaltung eines Aussichtspunktes auf dem Saalberg in Rothenburg vorgestellt. Der ganze Beitrag »
Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung des Naturparks ist die Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren in der Naturpark-Region. Der ganze Beitrag »